Hochschuldidaktisches Zertifikat III - SoTL

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Methoden forschenden Lehrens und Lernens, Kollegiale Hospitation, Teaching Analysis Poll, Beforschung der eigenen Lehre im Rahmen der Arbeitsgruppe "Scholarship of Teaching and Learning", Erkenntnisse der Lehr-und Lernforschung für die eigene Lehre nutzen, Universitäre Lehre
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 6.280,00 Euro.
Der Gesamtbetrag von ca. 6.130 - 6.430 Euro ist ein Richtwert. Die tatsächlichen Kosten werden erst durch die Wahl der Kurse im Rahmen des Zertifikats festgesetzt.
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Für den Erhalt des Zertifikats werden 12 hochschuldidaktische Kurse aus dem Weiterbildungsprogramm der Universität zu Lübeck in verschiedenen Kompetenzbereichen absolviert. Zusätzlich wird die eigene Lehre erforscht inkl. abschließender Publikation.
Unser hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm ist durch die deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik und das MedizinDidaktikNetz akkreditiert. In unserem Programm bieten wir Ihnen kompetenzorientierte didaktische Fortbildungen in einem offenen Kurssystem an. In diesem Programm werden innovative Maßstäbe für die zukünftige Hochschuldidaktik und akademische Personalentwicklung gesetzt. Unsere Zielgruppe sind alle Lehrenden: Professuren ebenso wie Habilitierende, Promovierende, wissenschaftlicher Nachwuchs und auch Studierende, die als Tutorinnen und Tutoren tätig sein wollen oder tätig sind.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Dauerhaft
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Grundlagen unseres kompetenzorientierten Kursprogramms liegen in der konstruktivistischen, aufgabenberücksichtigenden Lehr-Kompetenz-Forschungen. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.uni-luebeck.de/universitaet/personalangelegenheiten/interne-weiterbildung/zertifikate/hd-zertifikate.html
Programmkontext
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
23562 LübeckInternetseite
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
Standorte und kooperierende Hochschulen
Die moderne Life Science Universität zu Lübeck bietet ein fokussiertes Studium zu Themen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen – interprofessionell vernetzt, forschungs- und wertbasiert.
