Interkulturelle Kompetenz im internationalisierten Hochschulkontext

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Umgang mit Kulturen, Interkulturelle Kompetenz
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 420,00 Euro.Lehr- und Lernformate
TageskursBlockkursEinzelkurs
0 %
0 %
Seminare (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Kurs findet in Präsenz an der Universität zu Lübeck statt. Weitere Informationen inkl. Buchungsoption stehen im Weiterbildungsportal der Universität zu Lübeck zur Verfügung: https://weiterbildung.uni-luebeck.de
Forschende/Leitende/Interessierte: Ziel dieser Fortbildung ist es, die Teilnehmenden für interkulturelle Fragestellungen im Umgang mit Studierenden und Wissenschaftler*innen mit anderem kulturellen Hintergrund zu sensibilisieren und mit ihnen Möglichkeiten zur Erleichterung der Kommunikation erlebbar machen.
Erarbeitet werden Handlungsstrategien für potentielle oder bereits erfahrene Herausforderungen des internationalen Hochschulalltags sowie die Grundlagen zur interkulturellen Kommunikation an Hochschulen. Auch theoretisches Hintergrundwissen findet seinen Platz. Für die Teilnehmenden relevante Problemsituationen werden betrachtet und genau dafür Lösungsstrategien gefunden.
Angebotsdauer: 13 bis 14 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Lernziele: Bewusstsein zu interkulturellen Herausforderungen im Hochschulalltag in Lehre, Administration und Selbstverwaltung; Erkennen von interkulturellen Handlungsnotwendigkeiten und der Vielzahl der eigenen Handlungsoptionen; Kennen von diversen Tools zur Kommunikation im internationalen Umfeld; Einblicke in die Hintergründe interkultureller Themenstellungen und Möglichkeiten der weiteren ErschließungAnerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Dozierenden-Service-Center
0451 31012105dsc.service@uni-luebeck.dePeter-Monnik-Weg 923562 LübeckInternetseite
Standorte und kooperierende Hochschulen
Lübeck
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die moderne Life Science Universität zu Lübeck bietet ein fokussiertes Studium zu Themen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen – interprofessionell vernetzt, forschungs- und wertbasiert.
Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach
Präsidentin der Universität zu Lübeck