Lehre innovieren

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Innovation von Lehre, Feedbacktools und Reflexion eigener Lehre, Hochschuldidaktik, Universitäre Lehre
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 300,00 Euro.Lehr- und Lernformate
TageskursEinzelkurs
0 %
0 %
Seminare (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Kurs findet in Präsenz an der Universität zu Lübeck statt. Weitere Informationen inkl. Buchungsoption stehen im Weiterbildungsportal der Universität zu Lübeck zur Verfügung: https://weiterbildung.uni-luebeck.de/
Lehrende/an Lehre Interessierte: Wie kommt man auf Ideen, die die Lehre wirklich weiterbringen? Welche Ideen sind es wert, verfolgt zu werden? Wie kann eine gute Balance zwischen Bewährtem und Innovation gelingen? Woher nehme ich in einem fordernden und ausgefüllten Arbeitsalltag die Ressourcen, meine Lehre weiterentwickeln? In diesem Workshop soll die eigenen Lehre reflektiert und Impulse zur systematischen Weiterentwicklung gegeben werden.
Angebotsdauer: 9 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
Der Angebotszeitraum ist abgelaufen
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"
Zu erwerbende Kompetenzen
Lernziele: Merkmale von Innovation benennen können; Voraussetzungen zur Innovation von Hochschullehre anwenden können: Feedbacktools und Reflexion; Kriterien guter Hochschullehre kennen und priorisieren können; Innovationszyklen zur eigenen Lehre planen, durchführen und analysierenProgrammkontext
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Dozierenden-Service-Center
0451 31012105dsc.service@uni-luebeck.dePeter-Monnik-Weg 923562 LübeckInternetseite
Standorte und kooperierende Hochschulen
Lübeck
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Dozierenden-Service-Center
0451 31012105dsc.service@uni-luebeck.dePeter-Monnik-Weg 923562 LübeckInternetseite
Die moderne Life Science Universität zu Lübeck bietet ein fokussiertes Studium zu Themen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen – interprofessionell vernetzt, forschungs- und wertbasiert.
Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach
Präsidentin der Universität zu Lübeck