CAS: Transnational Healthcare Management

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Gesundheit, Management
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 9.990,00 Euro (1 Kurs à 9.990,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
5 modules with a total of 20 attendance days spread over 12 months.
Healthcare organizations can only keep pace with the transnationalization of healthcare if they align their activities accordingly. To do so, they need participants who are skilled in adapting to the structural conditions, financing systems, leadership requirements and care needs in other countries. This course Transnational Healthcare Management qualifies leaders in healthcare organizations for this.
Angebotsdauer: 1 Jahr
Workload: 12 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
Der Angebotszeitraum ist abgelaufen
5 modules with a total of 20 attendance days spread over 12 months.
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich professional and/or health-related management role.
Zu erwerbende Kompetenzen
The focus of the course is on the integration of knowledge and skills. Participants will supplement the theoretical foundations taught in the course by exchanging ideas with experts in the field and within the participant group, and implement knowledge gained in their own supervised projects.Standorte und kooperierende Hochschulen
Bayreuth
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Stefan Zeh
Teamleiter, Projektbetreuer Digital Future Factory, Projektbetreuer Agile Zusammenarbeit 4.0
0921 55-7374stefan.zeh@uni-bayreuth.deDie kontinuierliche gute Platzierung in Rankings zeigt, dass es uns gelungen ist, dem gezielten Ausbau der Forschungsschwerpunkte und Studienangebote eine langfristig erfolgreiche Strategie zugrunde zu legen.
Prof. Dr. Stefan Leible
Präsident der Universität Bayreuth