Partizipative Personal- und Organisationsberatung

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Mitbestimmung, Unternehmensentwicklung, Managementhandeln, Personalplanung, Prozessmanagement, Interaktionskompetenz
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 5.600,00 Euro (1 Kurs à 5.600,00 Euro).
Die Teilnahmekosten für Betriebs- und Personalräte sowie für Mitarbeitervertreter*innen sind gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vom Arbeitgeber zu tragen. Mehr Infos auf der Webseite. Inhaber:innen der KammerCard der Arbeitnehmerkammer Bremen können einen Rabatt von 10% auf das Teilnahmeentgelt erhalten.
Lehr- und Lernformate
6 Präsenzphasen (Do - Sa) Ggf. besteht die Möglichkeit, Bildungsurlaub geltend zu machen. zzgl. selbstorganisierte Lern- und Reflexionsgruppen im Umfang von 90 Stunden zzgl. zeitlich flexible Selbststudiumsphasen
Mitglieder von Betriebs- und Personalräten, Mitarbeitervertretungen und Schwerbehindertenvertretungen sowie Gleichstellungsbeauftragte und Referenten:innen von Betriebs-/Personalräten
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Auf schriftlichen Antrag können Sie auch zugelassen werden, wenn Sie anhand einer ausführlichen Darstellung Ihrer bisherigen Arbeits- und Tätigkeitspraxis nachweisen können, dass Ihre Qualifikationen den obengenannten Anforderungen entsprechen.
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie können Personal- und Organisationsentwicklungsprozesse auf der Grundlage Fachwissen eigenständig beurteilen, konzeptionieren und evaluieren. Sie sind in der Lage, Veränderungsprozesse partizipativ anzulegen und unter interaktivem Einbezug unterschiedlicher Interessen zu initiieren (Interaktions- und Prozesskompetenz).
Programmkontext
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
28359 BremenInternetseite
Gesellschaft und Zukunft nachhaltig mitgestalten, sowohl in der Forschung als auch in der Lehre; dafür steht die Uni Bremen. Unsere Lehre und Forschung sind interdisziplinär, praxisbezogen und innovativ.
