Projektentwicklung Umwelt - Energie - Nachhaltigkeit

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Umweltwissenschaften, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimaschutzmanagement
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 15.964,20 Euro (1 Kurs à 15.964,20 Euro).Lehr- und Lernformate
Blockkurs
Präsenzlehre in Teilzeit und flexibles Selbststudium
32 Unterrichtsstunden pro Woche (Montag - Mittwoch und Freitag: 8:30 - 13:30 Uhr, Donnerstag: 8:30 - 15:30 Uhr)
zzgl. angeleitetes Selbststudium inkl. E-Learning.
Das Angebot wendet sich an arbeitsuchende Akademiker:innen, Berufsrückkehrer:innen und Studienabbrecher:innen, vornehmlich aus naturwissenschaftlichen und technologischen Fächern, auch ohne Abschluss, oder mit Berufsausbildung in einem naturwissenschaftlich-technischen Assistenzberufen (z. B. PTA, MTA, CTA etc.) mit Berufserfahrung.
Angebotsdauer: 15 Monate
Workload: 60 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)MagisterMaster/MagisterMasterStaatsexamenBerufsausbildung in einem naturwissenschaftlich-technischen Assistenzberufen (z. B. PTA, MTA, CTA etc.)
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Mit dem Universitätszertifikat „Projektentwickler/Projektentwicklerin Umwelt – Energie – Nachhaltigkeit“ qualifizieren Sie sich auf hohem Niveau für innovative Aufgaben in öffentlichen und privaten Unternehmen und für Arbeitsfelder in der kommunalen Verwaltung. Sie erwerben die ganzheitlichen Kompetenzen, die für eine verantwortungsvolle Berufspraxis nötig sind: Projektmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement, Klimaschutzmanagement, Qualitätsmanagement.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
AZAV (TÜV Rheinland)
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsgutschein (nach AZAV)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Bremen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Akademie für Weiterbildung
0421 21861610weiterbildung@uni-bremen.deBibliothekstraße 2a28359 BremenInternetseite
Berit Godbersen - Akademie für Weiterbildung
Mitarbeiter:in
Gesellschaft und Zukunft nachhaltig mitgestalten, sowohl in der Forschung als auch in der Lehre; dafür steht die Uni Bremen. Unsere Lehre und Forschung sind interdisziplinär, praxisbezogen und innovativ.
Prof. Dr. Jutta Günther
Rektorin der Universität Bremen