Softwareentwicklung & Softwareengineering

Logo der Hochschule Universität Bremen

Übersicht

Diploma of Basic Studies (DBS)
Zertifikat
60
Universität Bremen
Bremen
bis
Deutsch
14.420,70 €
Blockkurs
15 Monate

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Softwareentwicklung
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Informatik
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
IT-Management
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenSoftware Engineering

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 14.420,70 Euro (1 Kurs à 14.420,70 Euro).
Für die Teilnahme ist ein Bildungsgutschein nach SGB III oder SGB II erforderlich. Zur Klärung Ihrer individuellen Förderung wenden Sie sich bitte an Ihre Beraterin bzw. Ihren Berater.
Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Blockkurs
Präsenzlehre in Teilzeit und flexibles Selbststudium 32 Unterrichtsstunden pro Woche (Montag - Mittwoch und Freitag: 8:30 - 13:30 Uhr, Donnerstag: 8:30 - 15:30 Uhr) zzgl. angeleitetes Selbststudium inkl. E-Learning
Studienabbrecher:innen aus Studiengängen, welche einen Bezug oder Fächerkombination zur Informatik oder zu mathematisch/naturwissenschaftlichen Fächern aufweisen Migrant:innen mit nicht anerkannten Studienabschluss (z. B. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik) Personen, die nicht mehr in ihren alten Beruf zurückkehren können/wollen und sich in Tätigkeitsfeldern der Informationstechnologie spezialisieren wollen Personen aus der Informationstechnologie, die eine Zusatzqualifikation erwerben möchten Arbeitsuchende Personen aus: IT-Berufen (Fachinformatiker/innen, IT-System-Elektroniker/innen, IT-System-Kaufleute, Informatikkaufleute etc.) Berufen mit einer starken Affinität zu einem der informationstechnischen Kompetenzfeldern mit einer abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung Wiedereinsteiger/innen aus der IT-Branche sowie arbeitsuchende Interessent/innen ohne Hochschulabschluss mit vergleichbaren Kenntnissen
Angebotsdauer15 Monate
Workload60 ECTS

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

bis

Anmeldefrist

bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)MagisterMaster/MagisterMasterStaatsexamenAbgeschlossene einschlägige Berufsausbildung
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Auch für Studienabbrecher:innen und Personen mit in Deutschland nicht anerkanntem Hochschulabschluss. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters.

Zu erwerbende Kompetenzen

Das Weiterbildende Studium „Softwareentwicklung & Software-Engineering" vermittelt Ihnen Kompetenzen in der Programmierung und Softwareentwicklung. Sie erwerben fundierte Kenntnisse der Programmiersprachen C, Java, Python und JavaScript im Speziellen und in der objektorientierten Programmierung. Weitere Schwerpunkte: Data-Science, Webapplikationen, Software Engineering. Außerdem lernen Sie, wie Sie IT-Projekte erfolgreich planen und präsentieren und Teamarbeit professionell moderieren.

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Zertifizierung durch andere Einrichtungen

AZAV (TÜV Rheinland)

Förderungsmöglichkeiten

Bildungsgutschein (nach AZAV)

Standorte und kooperierende Hochschulen

Bremen

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Akademie für Weiterbildung
0421 21861610weiterbildung@uni-bremen.deBibliothekstraße 2a
28359 Bremen
Internetseite
Ronny Krämer - Akademie für Weiterbildung
Mitarbeiter:in
Link IconWebseite des Angebots
Gesellschaft und Zukunft nachhaltig mitgestalten, sowohl in der Forschung als auch in der Lehre; dafür steht die Uni Bremen. Unsere Lehre und Forschung sind interdisziplinär, praxisbezogen und innovativ.
Prof. Dr. Jutta Günther
Rektorin der Universität Bremen
Foto: Blick auf das Hauptgebäude der Universität Bremen mit Campus