Solare Energiewandlung

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Solarenergie, Regenerative Energien, Photovoltaik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 450,00 Euro (1 Modul à 450,00 Euro).
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universität Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Lehr- und Lernformate
Das Modul ist Bestandteil des regulären Masterstudiengangs "Produktionstechnik" und für Weiterbildungsstudierende geöffnet.
Ingenieurinnen und Ingenieure
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen, die jeweils im Sommersemester stattfinden. Es wird empfohlen, die beiden Vorlesungen nacheinander zu besuchen. Nach Rückfrage ist es auch möglich, beide Vorlesungen in einem Sommersemester zu absolvieren.
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Sie interessieren sich für dieses Angebot, verfügen aber nicht über die aufgeführten Zugangsvoraussetzungen? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie erlernen physikalische Konzepte und mathematische Ableitungen zu den technischen Grundprinzipien der Photovoltaik, um Ausführungen und Herstellungsprozesse verschiedener Solarzellen grundlegend zu verstehen und zu übertragen. Sie lernen grundlegende Vorgänge in photoelektrochemischen Systemen kennen.
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
28359 BremenInternetseite
Gesellschaft und Zukunft nachhaltig mitgestalten, sowohl in der Forschung als auch in der Lehre; dafür steht die Uni Bremen. Unsere Lehre und Forschung sind interdisziplinär, praxisbezogen und innovativ.
