musik.welt - Kuturelle Diversität in der musikalischen Bildung

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Musikpraxis, Musikpädagogik, Musikethnologie
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 8.000,00 Euro (4 Semester à 2.000,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
50 %
0 %
Seminare (Präsenz)Tutorien (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Berufsbegleitend
Zu erwerbende Kompetenzen
- kulturelle Diversität zu einem Gegenstand der musikalischen Bildung machen - lokaler Bedarf an transkultureller musikalischer Bildungsarbeit ermitteln und diesem entsprechend Vermittlungsangebote zielgruppenorientiert erproben - Handlungsinstrumente zur Planung, Durchführung und Reflexion interkultureller musikalischer Bildungsarbeit erwerben - Sie nehmen Beratungs-, Mentoren-, Weiterbildungsaufgaben und Projektleitungsfunktionen wahrFörderungsmöglichkeiten
Deutschlandstipendium mit Gegenfinanzierung durch die Stiftung Niedersachsen
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hildesheim
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Forschungsorientierung, Praxisbezug und Persönlichkeitsbildung als Einheit kennzeichnen unser Studienprofil.
Prof. Dr. May-Britt Kallenrode
Präsidentin der Universität Hildesheim