Bauphysik und Umweltgerechtes Bauen

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Akustik, Energie, Brandschutz, Gebäudetechnik, Nachhaltigkeit, Sanierung, Lichtplanung, Klima und Umwelt, Bauen im Bestand, Feuchteschutz
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 16.430,00 Euro (106 Stunden à 155,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudiumTeilzeitstudium
80 %
80 %
Blended Learning (Asynchron, Präsenz)Labora (Synchron, Präsenz)Simulationen (Asynchron)Tutorien (Asynchron)Vorlesungen (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
9 Präsenztage in 3 Blöcken pro Semester.
Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss (oder gleichwertiger Abschluss) in den Studienrichtungen Bauingenieurwesen, Architektur oder anderen bau-, technik- sowie umweltbezogenen Fachrichtungen mit mindestens sechs Semestern oder 180 ECTS-Credits und mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Vertieftes fachliches Wissen der komplexen Zusammenhänge sowie Wechselwirkungen des Fachgebiets Bauphysik, Selbstständig wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse bei der Lösung komplexer bauphysikalischer Probleme und Fragestellungen anzuwenden, Alternativen zur Lösung fachspezifischer Probleme zu denken und Lösungsansätze auch außerhalb bekannter Verfahren zu finden, Lösungen unter Berücksichtigung widerstreitender Faktoren und Einbeziehung verschiedener Interessen zu findenQualitätssicherung
Systemakkreditierthochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Stuttgart
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Mit ihrer Vision „Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ möchte die Universität Stuttgart Antworten finden auf die großen Fragen des 21. Jahrhunderts.
Prof. Dr. Wolfram Ressel
Rektor der Universität Stuttgart