Angewandte Bildungswissenschaften – Humane Arbeit und Personalentwicklung

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Betriebliche Weiterbildung, Arbeitnehmerorientierung, Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Mitbestimmung, Berufsbildung, Arbeit und Beruf, Lernende Organisation, Wissensmanagement, Personalentwicklung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 18.900,00 Euro.
18.900 gesamt; 12.600 EUR für Studierende des verkürzten Studiums mit EAdA-Abschluss, sowie 540 EUR einmalige Immatrikulationsgebühr
Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Abitur, allgemeine Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife; oder Abschluss einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie; oder Abschluss der Europäischen Akademie der Arbeit (EAdA); oder Meister, Techniker, Betriebswirt, eine Fort- oder Weiterbildung für Berufe im Gesundheitswesen, sozialpflegerischen oder pädagogischen Bereich; oder Abschluss einer Fachschule oder fachlich verwandte Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (2 Jahre) und Berufserfahrung nach erfolgter Ausbildung (2 Jahre) - in diesem Fall ist eine zusätzliche Hochschulzugangsprüfung notwendig. Erfolgreiches Durchlaufen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens
Zu erwerbende Kompetenzen
Ziel des berufsintegrativen Studienganges ist die Entwicklung einer umfassenden bildungswissenschaftlichen Handlungskompetenz. Damit wird die Befähigung zur nachhaltigen Gestaltung von betrieblichen Aus- und Weiterbildungsprozessen im Rahmen von beteiligungsorientierten Arbeitsbeziehungen und einem modernen Verständnis betrieblicher Personalentwicklung und Partizipation angestrebt.
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Wir bieten berufsintegrative Studiengänge für alle, die die Arbeitswelt besser machen möchten. Unser Studium ist praxisnah, erfahrungsorientiert und rückt stets die Beschäftigten in den Mittelpunkt der Lehre.
