Internationales Steuerrecht

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Internationales Steuerrecht
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.250,00 Euro.
3.950,- € zzgl. 300,- € Prüfungsgebühr Teilzahlung möglich (2 Raten je 2.125,- € zum 12.03.2022 und 15.06.2022) Darin sind enthalten: ausführliche Arbeitsunterlagen (digital) Klausurmaterial Pausengetränke/Snacks, sofern das Seminar nicht online stattfinden muss - Kuchen am Freitag - Mittagessen am Samstag Abschluss-Zertifikat Der Lehrgang ist umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21a UStG.
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die seit März 2007 geltende Fachberaterordnung ermöglicht es, durch Führen des Titels „Fachberater/-in für Internationales Steuerrecht“, Spezialkenntnisse auf dem Gebiet des internationalen Steuerrechts nachzuweisen und nach außen zu dokumentieren.
Steuerberater*innen und Steuerbevollmächtigte sowie Rechtsanwält*innen
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Weitere Voraussetzung für den Erwerb des amtlichen Titels „Fachberater/-in für Internationales Steuerrecht” ist darüber hinaus der Nachweis besonderer praktischer Kenntnisse in Form von 30 persönlich und eigenverantwortlich bearbeiteten einschlägigen Fällen innerhalb der letzten 3 Jahre vor Antragstellung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung der für den Erwerb des Fachberatertitels notwendigen theoretischen Kenntnisse. Aus inhaltlicher Sicht, ist es das Ziel der Dozenten, dass die Teilnehmenden das praxisorientierte Know-how, das für eine qualifizierte internationale Steuerberatung erforderlich ist, erlangen. Die Zertifizierung des Lehrganges „Fachberater/-in für Internationales Steuerrecht“ der WWU Weiterbildung durch die Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe wird jährlich neu beantragt.
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Qualitätssicherung
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
48143 MünsterInternetseite
Die WWU ermöglicht mit ihrem vielfältigen Studienangebot und der exzellenten Forschung ein forschungsnahes Studium. Das von Studierenden geprägte Münster bietet ein optimales Umfeld, um Studium und Freizeit zu verbinden.
