Führung im digitalen Zeitalter

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Demokratische Führung, Community Management online, Organisationstheorien, Führungstheorien, Digital Process Facilitation
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.500,00 Euro (1 Semester à 2.500,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender KursDigitaler Kurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron)Vorlesungen (Synchron)Übungen (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Zertifikatsstudium „Führung im digitalen Zeitalter“ ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie sich als Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte im Bereich Digital Leadership weiterbilden möchten.
Angebotsdauer: 1 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Vorlesungszeiten (Freitag und Samstag): 08:00 – 09:30 Uhr, 09:50 – 11:20 Uhr, 11:30 – 13:00 Uhr und 14:00 – 15:30 Uhr
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Im Zertifikatstudium setzen Sie sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die klassische Führung auseinander. Welche Herausforderungen kommen auf Sie als Führungskraft zu? Welche Führungskompetenzen sind im digitalen Raum von Bedeutung? Welche Formen von Kommunikation und Zusammenarbeit existieren in in virtuellen Gemeinschaften? Die unterschiedlichen Formen der virtuellen Zusammenarbeit werden mit Visualisierungstools und weiteren Online-Tools unterstützt.Standorte und kooperierende Hochschulen
Karlsruhe
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
0721 9252800iww@h-ka.deMoltkestraße 3076133 KarlsruheInternetseite
Judith Wagner - Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter:in
0721 9252813judith.wagner@h-ka.deDie hohe Qualität unserer Studienangebote, die uns regelmäßig auch in renommierten Hochschulrankings bestätigt wird, erreichen wir vor allem durch eine enge Verzahnung von Lehre und angewandter Forschung.
Prof. Dr.-Ing. Frank Artinger
Rektor der Hochschule Karlsruhe