Tax advice (continuing education Master's degree programme)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Steuerrecht, Steuerberaterprüfung, Steuerberatung, Steuerplanung, Steuergestaltung, Betriebswirtschaftliche Beratung, Steuerarten, Ertragssteuern, Rechnungslegung, Verkehrssteuern
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 12.950,00 Euro.Lehr- und Lernformate
full time
0 %
0 %
University graduates who would like to combine the qualification level of a master's degree programme with the preparation for the tax advisor examination with this continuing education master's degree programme.
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: winter semesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Baccalaureate / BachelorDiplomMagisterMaster
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich economic sciences, law or economic law
Zu erwerbende Kompetenzen
umfangreiche steuerliche Fachkenntnisse, wissenschaftliche Methodenkenntnissen, Berufsfertigkeiten, Betriebswirtschaftliche Beratung, vertiefende Analyse steuerlicher Probleme mit wissenschaftlichen Methoden sowie selbständige Erarbeitung innovativer Lösungsmöglichkeiten; Link zu den Qualifikationszielen: https://www.uni-bamberg.de/ma-stb/struktur-und-inhalt/qualifikationsziele/#c522276Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Zentrale Studienberatung
0951 863-1422studienberatung@uni-bamberg.deKapuzinerstraße 2596047 BambergInternetseite
Dr. Katharina Kanitz - Zentrale Studienberatung
Leiter:in
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Zentrale Studienberatung
0951 863-1422studienberatung@uni-bamberg.deKapuzinerstraße 2596047 BambergInternetseite
Dr. Katharina Kanitz - Zentrale Studienberatung
Leiter:in
Standorte und kooperierende Hochschulen
Bamberg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die Universität Bamberg ist alt und jung. Zukunftsorientierte Strukturen und Ausstattung lassen an eine Neugründung denken – sie hat aber eine lange Geschichte und ist ihrer Tradition bis heute verpflichtet.
Prof. Dr. Kai Fischbach
Präsident der Otto-Friedrich-Universität Bamberg