Logo der Hochschule Pädagogische Hochschule Heidelberg

Übersicht

Microcredentials
Certificate
6
University of Education, Heidelberg
Heidelberg
German
390,00 €
BlockkursBerufsbegleitender KursDigitaler Kurs
1 Semester
wissensgruppe-iconwissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Weiterbildung Lehrer:innen
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Weiterbildung Lehrer:innen
Deutsch
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Sprachen
mehr...
Pädagogik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenSprachförderung, Zweitspracherwerb, Traumapädagogik

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 390,00 Euro (1 Semester à 390,00 Euro).
Die Teilnahmegebühr muss aufgrund einer Neubewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen von 350€ auf 390€ erhöht werden. Die in der KSO genannte Gebührenhöhe entspricht noch nicht dem aktuellen Satz, wird dort aber in Kürze angepasst.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

BlockkursBerufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
Drei thematische Blöcke mit je 1,5 Online-Seminartagen und anschließenden Selbstlernphasen von 4-6 Wochen (unterstützt durch Moodle). Zwei weitere Termine mit kollegialen Fallberatungen zur Vorbereitung des Portfolios (=Prüfungsleistung).
Lehrkräfte sowie schulnah arbeitende Pädagog:innen
Angebotsdauer1 Semester

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Freitag, 04.04.2025, 16:30 - 20:00 Uhr Samstag, 05.04.2025, 10:00 - 17:00 Uhr Freitag, 09.05.2025, 16:30 - 20:00 Uhr Samstag, 10.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr Freitag, 27.06.2025, 16:30 - 20:00 Uhr Samstag, 28.06.2025, 10:00 - 17:00 Uhr Kollegiale Fallberatungen: Mittwoch, 21.5.2025, 15:30-18:00 Uhr Freitag, 23.5.2025., 15:00-17:30 Uhr Abgabe des Portfolios: Dienstag, 30.09.2025

Anmeldefrist

termin-icon abgelaufen

Spätere Angebotszeiträume

termin-icon

Sommersemester 2026

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Baccalaureate / Bachelor
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Bildung / Ausbildung
Am Kontaktstudium kann teilnehmen, wer ein einschlägiges Hochschulstudium (im Mindestumfang von 180 LP oder mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit) abgeschlossen hat oder die erforderliche Eignung durch eine Ausbildung sowie erste Berufserfahrungen im Bildungs- oder Ausbildungsbereich nachweisen kann. Voraussetzung sind außerdem sehr gute Deutschkenntnisse (Mindestens Niveau C1 des GER).

Zu erwerbende Kompetenzen

Das Kontaktstudium befähigt Sie, die deutsche Sprache an Schüler:innen zu vermitteln, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Sie erwerben Kenntnisse über die Grundlagen von Zweitspracherwerb und der Sprachförderung sowie zur Methodik und Didaktik des Unterrichts in mehrsprachigen Klassen. Sie befassen sich mit der Wirkung von Flucht und Migration auf die Entwicklung und gewinnen Handlungssicherheit im Umgang mit Schüler:innen, die Fluchterfahrungen und traumatische Erlebnisse verarbeiten müssen.

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Zertifizierung durch andere Einrichtungen

Qualitätssiegel - Institutionelle Zertifizierung der Professional School an der PH Heidelberg (EVALAG - Evaluationsagentur Baden-Württemberg)

Standorte und kooperierende Hochschulen

Heidelberg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Professional School
06221 477-522profschool@ph-heidelberg.deZeppelinstraße 3
69120 Heidelberg
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots