Hochschule Weserbergland
Studieren an der Hochschule Weserbergland – Die digitale Zukunft gestalten. Persönlich. Flexibel. Praxisnah.
![Gebäude der Hochschule Weserbergland (Foto: Hochschule Weserbergland) Foto: Außenansicht des Gebäudes der Hochschule Weserbergland.](/file/medium_Gebaeude_2ef56b99ac.jpg)
Steckbrief
- Prof. Dr. Peter Britz
- Fachhochschulen / HAW
- privat, staatlich anerkannt
- 2010
- 470 (WS 2023/2024)
- Nein
- Nein
- Niedersachsen
Hochschulporträt
Die digitale Transformation gestalten
Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte, private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Aktuell absolvieren rund 500 Studierende ein duales oder berufsbegleitendes Studium an der Hochschule. Die Stärke der HSW liegt in der engen Verzahnung von Wissenschaft, Lehre und Praxis. Mit dem Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita) befindet sich im Kaisersaal am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.
Kompetenzen erweitern und vertiefen
Eine Hochschule als Anbieter von Training, Coaching und Beratung – passt das zusammen? Die HSW ist der Meinung, dass das sehr wohl zusammenpasst, ja zusammengehört! Die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft steht bei allen Aktivitäten der HSW im Mittelpunkt. Es gehört zum Selbstverständnis der Hochschule, Partner der Personalentwicklung für Unternehmen, Studierende und Weiterbildungsteilnehmende zu sein. Der Bereich Weiterbildung der HSW bietet vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten für Fach- und Führungskräfte aus unterschiedlichsten Branchen: Von Seminaren und Trainings, über Zertifikatsprogramme wie dem Führungskräfteentwicklungsprogramm, Coaching und kollegiale Beratung bis hin zu Supervision.