University of Labour


Logo der Hochschule University of Labour
Die University of Labour steht für eine klare Haltung in Forschung und Lehre: für Solidarität und soziale Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt.
Prof. Dr. Martin Allespach
Präsident der University of Labour
Foto: Treppenhaus der Frankfurt am Main University Of Labour.

Steckbrief

  • Prof. Dr. Allespach Martin
  • Fachhochschulen / HAW
  • privat, staatlich anerkannt
  • 2021
  • 54 (WS 2023/2024)
  • Nein
  • Nein
  • Hessen

Hochschulporträt

Die Hochschule für eine mitbestimmte Arbeitswelt

Die University of Labour ist eine seit 2021 staatlich anerkannte Hochschule und die erste Hochschule in Trägerschaft der Gewerkschaften in Europa. Als Hochschule für eine mitbestimmte Arbeitswelt wollen wir Menschen fachlich stärken und ermutigen, die Lebens- und Arbeitswelt im Sinne einer gerechten und demokratischen Gesellschaft zu gestalten. In Forschung und Lehre stehen wir für eine klare Haltung: für Solidarität und soziale Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt.

piktoInstitution-icon
Hochschule für eine mitbestimmte Arbeitswelt
piktoInstitution1-icon
Für Solidarität und soziale Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt

Akademische Weiterbildung mit Hochschulzertifikaten

Neben den Studiengängen bietet die University of Labour auch verschiedene weiterbildenden Hochschulzertifikate. Die Zertifikate ermöglichen eine Weiterbildung zu spezifischen Fragestellungen auf akademischen Niveau, dauern maximal ein Jahr und enden mit einem eigenen Zertifikatsabschluss (CBS/DBS und CAS/DAS). Inhaltlich befassen sich die Hochschulzertifikate mit verschiedenen Herausforderungen zur Gestaltung der gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitswelt. Die Themen reichen von Arbeitsrecht über Beteiligungsorientierte Führung bis hin zu Menschzentriertem KI-Management. Außerdem bietet die University of Labour ein spezielles Hochschulzertifikatsprogramm für Aufsichtsrät:innen.

piktoWeiterbildung-icon
Weiterbildung zu spezifischen Fragestellungen
piktoWeiterbildung1-icon
Gestaltung der gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitswelt