Bootcamp Trainer

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Bootcamp und Outdoor Fitnesstraining: Einführung: Besonderheiten, Anforderungen, Vor- und Nachteile, Sicherheitsaspekte im Bootcamp und Outdoor Fitnesstraining, Besonderheiten in der Trainingsgestaltung: Kraft, Ausdauer und Koordinationstraining, Warm-up und Teambuilding, Unterwegs im Park und Wald – Training ohne große Geräte, Outdoor-Training mit Kleingeräten – Einführung und Kursgestaltung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 151,00 Euro (1 Kurs à 151,00 Euro).Lehr- und Lernformate
TageskursBerufsbegleitender KursEinzelkurs
0 %
0 %
Seminare (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Trainer*innen, Übungsleiter*innen, Sportlehrer*innen, Sportwissenschaftler*innen, Interessierte mit erster Trainer- und Übungsleitererfahrung
Angebotsdauer: 9 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Samstag, 08:30 - 17:30 Uhr
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Das intensive Training in und mit der Natur erfreut sich immer größerer Beliebtheit und es werden immer mehr Bootcamps und Outdoor Fitnesstrainings angeboten. In dieser Weiterbildung lernen Sie, was ein gutes Bootcamp ausmacht und worauf Sie als Trainer*in achten müssen. Außerdem werden u.a. die Themen Sicherheit, Umweltschutz, rechtliche Aspekte und Marketing angesprochen. Das Gelernte wird in umfangreichen Praxis-Einheiten darüber hinaus direkt in die Tat umgesetzt.Standorte und kooperierende Hochschulen
Köln
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Universitäre Weiterbildung (Abteilung der Stabsstelle Akademische Planung und Steuerung)
0221 4982-2130weiterbildung@dshs-koeln.deAm Sportpark Müngersdorf 650933 KölnInternetseite
Die Deutsche Sporthochschule hat als einzige deutsche Universität alle Forschungs- und Lehraktivitäten auf Sport und Bewegung ausgerichtet und besitzt auf diesen Gebieten große wissenschaftliche Expertise.
Univ.-Prof. Dr. Heiko Strüder
Rektor der Deutschen Sporthochschule Köln