Künstliche Intelligenz (CAS) - Machine Learning

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.260,00 Euro (2 Module à 1.630,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Fach- und Führungskräfte in allen betrieblichen Funktionen, die künftig innovative Technologien entwickeln und umsetzen.
Angebotsdauer: 12 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
4 Wochen vor Beginn des Angebots
Spätere Angebotszeiträume
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)FakultätsexamenKirchlicher AbschlussKonzertexamenLizentiatenprüfungMagisterMaster/MagisterMasterStaatsexamenTheologische PrüfungEinschlägiger Hochschulabschluss
Mindestqualifikation: Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits heute in der Gesellschaft verankert. KI wird in allen Wertschöpfungsstufen eingesetzt: In der Produktion, in der Verwaltung, in Forschung und Entwicklung und auch Marketing und Vertrieb. Das Zertifikatsprogramm Machine Learning/Künstliche Intelligenz befähigt die Teilnehmer*innen an der Entwicklung zukünftiger Technologien kompetent mitzuarbeiten.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsgutschein (nach AZAV)
Standorte und kooperierende Hochschulen
HeilbronnKarlsruheStuttgart
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies
07131 3898-330weiterbildung@cas.dhbw.deBildungscampus 1374076 HeilbronnInternetseite
Klimaschutz, Mobilitäts- und Energiewende: An der DHBW entwickeln Sie wissenschaftliche Skills und praktische Erfahrung, um die Welt von morgen zu gestalten!
Prof. Dr. Martina Klärle
Präsidentin der Dualen Hochschule Baden-Württemberg