Low Vision-Spezialist/in (FH)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Augenoptik, Low Vision, Licht und Beleuchtung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.890,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
60 %
Seminare (Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Augenoptikermeister/in
Angebotsdauer: 1 Semester
Workload: 360 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Praktischer Erfahrung
3 Jahre Berufsausbildung im Bereich Augenoptik
Zu erwerbende Kompetenzen
Low Vision-Versorgung und Diskussionen zu praktischen Fallbeispielen, Praxis in der Low Vision-Ambulanz, Licht und BeleuchtungQualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
BildungsscheckBildungsgutschein (nach AZAV)Bildungskredit
Standorte und kooperierende Hochschulen
Jena
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen (JenALL) e.V.
03641 205108mail@jenall.deCarl-Zeiss-Promenade 207745 JenaInternetseite
Die EAH Jena bietet ein praxisnahes Studium, ist regional verbunden und international orientiert. Sie folgt dem Leitsatz „Innovation für Lebensqualität – Gesundheit, Präzision, Nachhaltigkeit & Vernetzung.
Prof. Dr. Steffen Teichert
Rektor der Ernst-Abbe-Hochschule Jena