Traumazentrierte Fachberatung/Traumapädagogik

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Psychotraumatologie , Zentrale Aspekte traumasensibler Arbeit, Praxis und Reflexion, Psychische Stablisierung und tramaspezifische Krisenintervention, Traumaverarbeitung und Integration in beraterischen und pädagogischen Kontexten, Grundlagen der Beratungsplanung und Beratung von bestimmten Zielgruppen , Traumapädagogische Arbeit (optionaler Schwerpunkt)
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.430,00 Euro.
Kosten für den Basiskurs inklusive des Schwerpunkts "Traumazentrierte Fachberatung" regulär: 3.430,00 €, ermäßigt (für Alumni der EVHN oder Mitglieder des THZN: 3.230,00 €). Bei Wahl des optionalen Schwerpunkts "Traumapädagogik" zusätzlich 690,- €.
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Zusätzlich zu den Wochenenendsemianaren sind 3 Supervisionstermine zu besuchen. Diese sind aus einer Auswahl von Terminen selbst zu bestimmen. Reguläre Seminarzeiten: Fr 10:00 - 18:00 Uhr, Sa 9:00 - 17:00 Uhr
Psycholog*innen, Ärtz*innen, Fachkräfte im Pflegebereich, Heilpädagog*nen, Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, seelsorgerische Berufe, Theolog*innen
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Über Ausnahmen entscheidet die Lehrgangsleitung. Der Erwerb des Zertifikats der DeGPT/BAG-TP ist jedoch nur möglich, wenn die genannten Voraussetzungen erfüllt sind.
Zu erwerbende Kompetenzen
- Grundwissen über den biopsychosozialen Prozess der Traumatisierung - Professionellen Umgang mit traumatisierten Menschen - Erwerb einer traumazentrierten Grundhaltung - Reflexion der eigenen beruflichen Rolle - Fähigkeit in Krisensituation kompetent zu handeln - Fähigkeit spontane Traumaverarbeitungsprozesse in unterschiedlichen Settings kompetent zu begleiten - Grundlagen traumapädagogischer Haltung und Handelns kennen und diese in die eigenen praktische Tätigkeit integrieren können
Qualitätssicherung
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
90429 Nürnberg
90429 NürnbergInternetseite