Qualitätssicherungsvereinbarungen im Einkauf

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 525,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Operativer und strategischer Einkauf, Technischer Einkauf, Projekteinkauf, Supply Chain Management, Logistik, Vertrieb, Produktion und Geschäftsführung
Angebotsdauer: 3 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
Der Angebotszeitraum ist abgelaufen
Einheit 2/Modul 2 frei einteilbare Praxisarbeit zwischen E1 und 2
Anmeldefrist
bis
Anmeldung jederzeit möglich
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit praktischer Erfahrung möglich.
3 Jahre Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen rechtlichen Grundlagen, um die Funktionsweise von Qualitätssicherungsvereinbarungen zu verstehen. Es erläutert die wesentlichen Inhalte zur erfolgreichen und bedarfsgerechten Formulierung von Qualitätssicherungsvereinbarungen.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management
0431 210-3538klaus.lorenzen@fh-kiel.deSokratesplatz 224149 Kiel
Standorte und kooperierende Hochschulen
Kiel
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Fachbereich Wirtschaft, Institut für Supply Chain und Operations Management
0431 210-3538klaus.lorenzen@fh-kiel.deSokratesplatz 224149 Kiel
Wir wollen exzellente Lehre auf der Basis anwendungsbezogener Forschung bieten. Deswegen ist Transferforschung am Puls der Zeit - auch im Zusammenspiel mit Unternehmen - ein zentrales Element unserer Lehre.
Prof. Dr. Björn Christensen
Präsident der Fachhochschule Kiel