Siedlungswasserwirtschaft

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Grundlagen Bau/Ingenieurbau, Baumanagement und Recht, Infrastruktur/Wasserwesen
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenlos.Lehr- und Lernformate
Duales StudiumPraxisintegrierend
0 %
0 %
Angebotsdauer: 8 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studienorganisation
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Bildungsvertrag mit einem kooperierenden PraxisunternehmenZu erwerbende Kompetenzen
Von den antiken römischen Aquädukten bis zu modernen Wasseraufbereitungsanlagen, seit Jahrtausenden baut man Anlagen zur Versorgung menschlicher Siedlungen mit dem lebensnotwendigen Wasser. Untrennbar gehören die Behandlung des Abwassers, der Schutz des Grundwassers und der Gewässer dazu. Ob unterirdische Kanalisationsnetze, Kläranlagen oder Wasserwerke: Ohne Bauingenieurinnen und Bauingenieure ist das Bauen und Betreiben solcher Anlagen heute undenkbar.Standorte und kooperierende Hochschulen
Potsdam
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die Welt von morgen gestalten, daran arbeiten wir in Lehre, Praxis und Forschung. Wir bieten Vielfalt und Interdisziplinarität mit dem Ziel fachlicher Expertise. Erleben Sie inspirierendes Lernen an einer familiären Hochschule.
Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund
Präsidentin der Fachhochschule Potsdam