Digitale Technologien dual praxisintegrierend

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Automatisierung, Usability-Engineering, Maschinenbau, Embedded Systems, Data Science, IT-Sicherheit, Industrie 4.0, Softwaretechnologie, Künstliche Intelligenz, Elektrotechnik
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenlos.Lehr- und Lernformate
Duales StudiumPraxisintegrierend
0 %
0 %
Angebotsdauer: 8 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Bachelorstudiengang Digitale Technologien dual praxisintegrierend ist neben der Fachhochschulreife für die Einschreibung ein Praktikumsvertrag erforderlich. Im Bachelorstudiengang muss der Praktikumsbetrieb in fachlicher Hinsicht zum gewählten Studiengang passen. Die Feststellung, ob eine solche Entsprechung vorliegt, trifft der Fachbereich. Außerdem ist der Nachweis über den Abschluss der von der Hochschule bereitgestellten Kooperationsvereinbarung erforderlich.Zu erwerbende Kompetenzen
Die Welt ist digital! Das Wissen über digitale Technologien ist eine der wichtigsten Kompetenzen unseres Jahrhunderts. Der Studiengang Digitale Technologien vermittelt Studierenden Fachwissen in einem zukunftsträchtigen Feld. Absolvent*innen werden befähigt, an den Schnittstellen zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zu arbeiten.Standorte und kooperierende Hochschulen
Soest
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Praxisnah, familiär und gut betreut studieren in der drittgrößten Industrieregion Deutschlands: Wir geben Ihnen Impulse für ein passgenaues Studium, für Ihre persönliche Entwicklung und für ihre Karriere.
Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster
Rektor der Fachhochschule Südwestfalen