Psychologie
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Arbeits- und Organisationspsychologie, Allgemeine Psychologie, Gesundheitspsychologie, Sozialraum orientierte Psychologie, Psychologie in inklusiven Kontexten, Pädagogische Psychologie, Psychosoziale Beratung & Kommunikation, Forensik & Kriminalpsychologie, Entwicklungspsychologie und Differentielle Psychologie, Klinische Psychologie und Neuropsychologie
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 18.000,00 Euro (36 Monate à 500,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Vollzeitstudium
Angebotsdauer: 6 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: –
Bewerbungsfristen
Anmeldefrist für Auswahlverfahren / Eignungsprüfung
31.08.2025
Spätere Bewerbungen können ggf. noch berücksichtigt werden, falls noch Studienplätze zur Verfügung stehen
Zugang und Zulassung
nur Wintersemester
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Du kannst beispielsweise in der Gesundheitspsychologie, Psychoonkologie, psychosozialen Beratung, Notfall- und Palliativpsychologie oder Suchtprävention tätig werden. Darüber hinaus bieten sich spannende berufliche Perspektiven in den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie, Verkehrspsychologie, Schulpsychologie, Werbe- und Medienpsychologie, Psychosoziale Beratung & Kommunikation, Pädagogische Psychologie, Umweltpsychologie oder Forensik & Kriminalpsychologie.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Bielefeld
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Prof. Dr. Tim Hagemann
0151 21874539tim.hagemann@fh-diakonie.deUnser Anliegen sind neue berufsbegleitende Bildungswege mit einer diakonischen Werteorientierung. Als diakonische Hochschule entwickeln wir unsere Lehre und Forschung partizipativ.
Prof. Dr. theol. habil. Markus Schmidt
Rektor der Fachhochschule der Diakonie