Forensische Psychologie für Rechtsberufe

Logo der Hochschule FernUniversität in Hagen

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
10
FernUniversität in Hagen
Hagen
Deutsch
2.500,00 €
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
2 Semester
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Recht
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Verwaltung, Recht, Steuern
mehr...
Psychologie
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Soziales
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.500,00 Euro.
Für Personen in besonderen Lebenslagen gewähren wir eine Ermäßigung (10%).
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
80 %
Der Einsatz von Blended Learning – der Kombination von schriftlichen Materialen, E-Learning-Angeboten und online Seminaren – ermöglicht ein hohes Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Berufstätige mit Arbeitsschwerpunkten (oder Spezialisierungsinteressenten) in den Bereichen Jugendhilfe, Justizvollzug und/oder Familien- und Strafrecht (z. B. Verfahrensbeistände, Rechtspfleger:innen, Mitarbeiter:innen in Jugendämtern, Vollzugsbeamt:innen) oder an fortgeschrittene Studierende in einschlägigen Studiengängen.
Angebotsdauer2 Semester
Workload10 ECTS

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Anmeldefrist

termin-icon abgelaufen

Die Einschreibung ist möglich zum Sommersemester innerhalb der Frist vom 1. Dezember bis 1. März und zum Wintersemester innerhalb der Frist vom 1. Juni bis 1. September.

Spätere Angebotszeiträume

termin-icon

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)MagisterMaster
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Rechtswissenschaft, Pädagogik, Soziale Arbeit
Zum weiterbildenden Studium wird zugelassen, wer ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen hat oder ein fortgeschrittenes thematisch affines Studium nachweisen kann (z.B. Rechtswissenschaft, Pädagogik, soziale Arbeit) oder die erforderliche Eignung im Beruf erworben hat. Die Zulassung erfolgt semesterweise und ist innerhalb der Einschreibfristen zu beantragen.

Zu erwerbende Kompetenzen

Nutzen Sie das wissenschaftlich hochwertige Weiterbildungsangebot, um Ihren Berufsalltag zu bereichern und Ihr Kompetenzprofil abzurunden, etwa in den Bereichen: Jugendhilfe, Justizvollzug, Familienrecht, Strafrecht.

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen

Keine Angabe

Individuelle Anrechnung

website-icon Individuelle Anrechnung

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Förderungsmöglichkeiten

Bildungsscheck

Standorte und kooperierende Hochschulen

Hagen

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
FernUniversität in Hagen , Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung GmbH
02331 987-2226info-weiterbildung@fernuni-hagen.deFeithstraße 152
58097 Hagen
Internetseite
ansprechpartner-icon
Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
02331 987-2226info-weiterbildung@fernuni-hagen.deFeithstraße 152
58097 Hagen
Internetseite
ansprechpartner-icon
Ass.-jur. Michael Wolf - Institut für wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
02331 987-2553recht-weiterbildung@fernuni-hagen.deInternetseite
website-iconWebseite des Angebots
Wir sind Deutschlands führende Universität für lebenslanges Lernen. Mit innovativen Lehrkonzepten und digitalen Technologien bieten wir vielfältige Möglichkeiten, damit Studierende ihre Bildungsziele erreichen.
Prof. Dr. Stefan Stürmer
Rektor der FernUniversität in Hagen
Foto: Studierende an der FernUniversität in Hagen gehen über eine Treppe auf dem Campus