Grundlagen des Japanischen Rechts

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Japanisches Recht
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.500,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
90 %
90 %
Seminararbeiten (Synchron)Selbstlernphasen (Asynchron)Lernstandstests zur Selbsteinschätzung (Asynchron)E-Learning (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Nutzung der Lernplattform Moodle
Am japanischen Recht Interessierte, die über einen Hochschulabschluss verfügen (an einer Universität oder einer Fachhochschule). Oder Personen, die die erforderliche Eignung über ihren Beruf/berufliche Vorbildung mitbringen (abgeschlossene Berufsausbildung und Tätigkeit in einem justizaffinen Beruf, bspw. Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen, Justizfachangestellte/r, Notarfachanqestellte/r, Patentanwaltsfachanqestellte/r, Rechtsanwaltsfachangestellte/r, Sozialversicherungsfachangestellte/r, Steuerfachangestellte/r, Verwaltungsfachangestellte/r).
Angebotsdauer: 1 bis 2 Semester
Workload: 30 bis 30 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusMasterStaatsexamenJustizaffine Berufe, siehe "Zielgruppe"
Zu erwerbende Kompetenzen
Systematische sowie praxisnahe Kenntnisse in wesentlichen Bereichen des japanischen Rechts, insbesondere in gesetzlichen Bestimmungen, herrschenden Lehren und in der aktuellen Rechtsprechung des Privatrechts.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hagen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die FernUniversität ist die Uni für lebenslanges Lernen und das berufsbegleitende Studium. Sie bietet individuelle Bildungschancen und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die moderne Wissensgesellschaft.
Prof. Dr. Ada Pellert
Rektorin der FernUniversität in Hagen