Digitalisierung und Empowerment im Sozial- und Gesundheitswesen

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Assistive Technologien und Hilfsmittel; Smart Home, Robotik im Gesundheits- und Sozialwesen, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR); Selbstbestimmung und Technikakzeptanz, Entwicklung sozialer Netzwerke; Therapeutisches Rollenspiel
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenlos.Lehr- und Lernformate
AbendkursBerufsbegleitender Kurs
5 Präsenztermine
Abschluss: EU-Zertifikat „Innovative Technologien, Digitalisierung und Empowerment im Sozial- und Gesundheitswesen“ mit ECVET-Punkten (European Credit System for Vocational Education and Training)
Bachelorabsolvent:innen im Sozial- und Gesundheitswesen oder Menschen mit ähnlichem Berufsabschluss, z.B. Heilerziehungspflege
Angebotsdauer: 5 Tage
Workload: 5 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
5 Präsenztermine: diese werden noch festgelegt
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Arbeiten oder lehren Sie im Sozial- oder Gesundheitswesen und interessieren sich für neue Technologien? In dem EU-Projekt „DDSkills – Cutting-Edge Digital Skills for professional care givers of Persons with Disabilities and Mental Health Problems” wurde mit 12 Partnern aus 7 EU-Ländern eine europäische Qualifizierungsmaßnahem zu neuen Technologien im Sozial- und Gesundheitswesen entwickelt. Wir pilotieren die Qualifizierungsmaßnahme und laden ein, an der kostenfreien Fortbildung teilzunehmen.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
Bildungskredithttps://www.kompetenzcampus.de/finanzierung-und-foerderung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Frankfurt am Main
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
KompetenzCampus - Weiterbildung und Lebenslanges Lernen
069 15332681info@kompetenzcampus.fra-uas.deHungener Str. 660389 Frankfurt am MainInternetseite
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.