Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (Berufsbegleitendes Studienprogramm des Graduate Campus Hochschule Aalen)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 19.000,00 Euro (4 Semester à 4.750,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
0 %
0 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Masterstudium ist ein Mix aus Vor-Ort-Präsenz, Online-Vorlesungen und hochwertigen geleiteten digitalen Lerneinheiten, die zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden (Blended-Learning).
IngenieurInnen mit technischem Erststudium wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik sowie verwandte Studiengänge, die sich im Thema Wasserstoff- und Brennstoffzelle vertiefen möchten.
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Wintersemester: 01.09. - 28.02.
Sommersemester: 01.03. - 31.08.
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
gem. Zul.-Bescheid
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Im Studium betrachten Sie Energiesysteme mit dem Energieträger Wasserstoff ausgehend von der mobilen Anwendung und befassen sich mit allen wichtigen Systemkomponenten eines zirkularen Energiesystems auf Basis von Wasserstoff, von der Erzeugung, der Speicherung, über die Wandlung bis hin zum Antriebsstrang in der mobilen Anwendung. Um vorab qualitativ fundierte Aussagen im Entwicklungsprozess treffen zu können, werden im Studium Entwicklungsmethoden und Simulationswerkzeuge eingesetzt.Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
BildungsprämieKfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
Aalen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Graduate Campus Hochschule Aalen
07361 576-4980Alexandra.Juergens@hs-aalen.dePostfach 172873428 AalenInternetseite
Dr. Alexandra Jürgens - Graduate Campus Hochschule Aalen
Leiter
07361 576-4980Alexandra.Juergens@hs-aalen.deKaren Huep
07361 576-1453karen.huep@hs-aalen.deWir sind eine vielfach für unsere angewandte und praxisnahe Lehre ausgezeichnete Hochschule mit breitem Fächerspektrum in Technik, Digitalisierung, Wirtschaft und Gesundheit. Vom Bachelor bis zur Promotion.
Prof. Dr. Harald Riegel
Rektor der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft