Materialinformatik

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Werkstoffgruppen und prozessbezogene Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, Data Mining, maschinelles Lernen und digitale Bildverarbeitung, Datenmanagement, Datenverarbeitung und -analyse, Materialwissenschaften und Werkstofftechnologien, Materialmodelle und Simulationstools
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.950,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
Eine Bewerbung erfolgt i.d.R. über uni-assist. Näheres entnehmen Sie bitte unserer Homepage: https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Eine Bewerbung erfolgt i.d.R. über uni-assist. Näheres entnehmen Sie bitte unserer Homepage: https://www.hs-anhalt.de/studieren/wege-ins-studium/online-bewerbung.html
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie erwerben insbesondere umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten auf den Gebieten der angewandten Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie der Informatik und Datenanalyse. Dabei stehen unter anderem die Entwicklung von Data-Science-Anwendungen in der Materialdomäne ebenso im Mittelpunkt wie die Prozessdatenermittlung und Wertschöpfungsketten für zukünftige Produktoptimierungen, die im Kontext der durchgängigen Digitalisierung von Industrie 4.0 benötigt werden.Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Wir lehren, wir forschen, wir wenden an. Wir bilden Persönlichkeiten, leben Vielfalt und tragen unsere Ideen und Erkenntnisse in die Welt.
