Taxation
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Volkswirtschaftslehre, Rechnungslegung, Buchführung und Bilanzierung, Verfahrensrecht und andere Steuerrechtsgebiete, Wirtschaftsrecht, Ertragssteuern, Angewandte Betriebswirtschaftslehre
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 13.350,00 Euro (5 Semester à 2.670,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
0 %
0 %
Vorlesungen (Präsenz)Übungen (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Studiengang Master Taxation (M.A.) ist ein weiterbildender Studiengang für Berufstätige und richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich sowohl akademisch weiterbilden als auch praxisnah auf das Steuerberaterexamen vorbereiten möchten.
Angebotsdauer: 5 bis 5 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: keine Angabe
Zugang und Zulassung
nur Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusStaatsexamen
12 Monate Berufserfahrung im Bereich Steuern, Buchhaltung und Bilanzierung
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmer*innen sollen insbesondere Fähigkeiten zur Durchführung der gesetzlich geregelten steuerlichen Beratung und Hilfestellung erhalten sowie Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, die sie in die Lage versetzen, ihre Rolle als Generalisten zu erfüllen und interdisziplinäre Fragestellungen aus der beruflichen Tätigkeit einer Steuerberaterin bzw. eines Steuerberaters zu lösen.Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Düsseldorf
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrale Studienberatung
0211 4351-5555studienberatung@hs-duesseldorf.deMünsterstr. 15640476 DüsseldorfInternetseite
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.
