Technische Dokumentation

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Technische Dokumentation, Informationsmanagement, Produktkommunikation, Technische Redaktion, tekom
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.450,00 Euro (1 Kurs à 4.450,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
Projektarbeiten (Asynchron, Synchron)Übungen (Synchron)Vorlesungen (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die zertifizierte Weiterbildung „Technische Dokumentation“ richtet sich an alle, die in Unternehmen oder freiberuflich ständig oder zeitweise technische Dokumentationen erstellen und konzipieren bzw. diese Tätigkeit in Zukunft aufnehmen wollen auch ohne spezifische Ausbildung zum/zur Technischen RedakteurIn.
Ebenso richtet sich die Weiterbildung an alle, die eine fundierte und breitgefächerte Vorbereitungsveranstaltung auf die Zertifizierung zur/zum "Technischen RedakteurIn (tekom)" suchen.
Angebotsdauer: 5 Monate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Die Kursbausteine finden an den Wochenenden statt: freitags von 16.00 - 21.00 Uhr (6 Unterrichtsstunden inkl. Pausen); samstags von 08.30 – 16.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden inkl. Pausen)
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Das Zertifikatsstudium vermittelt fachredaktionelle Kompetenzen und Fertigkeiten, die benötigt werden, um den Informationsprozess entlang des Produktlebenszyklus zu planen und zielgruppengerecht zu gestalten. Im Fokus stehen theoretische und vor allem praktische Kenntnisse für eine qualifizierte und auf die beruflichen Anforderungen ausgerichtete Dokumentationstätigkeit.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Karlsruhe
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
0721 9252800iww@h-ka.deMoltkestraße 3076133 KarlsruheInternetseite
Judith Wagner - Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
0721 9252813judith.wagner@h-ka.deDie hohe Qualität unserer Studienangebote, die uns regelmäßig auch in renommierten Hochschulrankings bestätigt wird, erreichen wir vor allem durch eine enge Verzahnung von Lehre und angewandter Forschung.
Prof. Dr.-Ing. Frank Artinger
Rektor der Hochschule Karlsruhe