Data Science Management
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 990,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
50 %
Online-Format (Zoom-Meeting) / Blended-Learning
Der Zertifikatskurs richtet sich branchen- und bereichsübergreifend an Entscheidungsträger, Führungskräfte und angehende Führungskräfte, Projektleitende, Business Developer und IT-Experten in Data Science-Projekten…
die die Grundprinzipien datengetriebener Geschäftsmodelle anwenden wollen.
die den Einsatz von Data Science-Technologien verstehen möchten.
die verschiedene Anwendungsszenarien beim Einsatz von Data Science-Analysen identifizieren möchten.
die an der Umsetzung der Digitalisierung von Geschäftsmodellen und insbesondere von Data Science-Projekten beteiligt sind bzw. diese zielgerichtet führen möchten.
Angebotsdauer: 3 Tage
Workload: 50 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Der Zertifikatskurs umfasst 3 Präsenztage. Der gesamte Arbeitsaufwand inklusive Selbstlernphasen beträgt etwa 50 Stunden, davon 24 h Präsenz. Der Zertifikatskurs umfasst 2 ECTS-Punkte. Drei ONLINE-Präsenztermine: Do., 09.01.2025 | Fr., 10.01.2025 | Di., 04.02.205 I jeweils 9-17 Uhr Zwischen den Präsenztagen liegen onlinegestützte Selbstlernphasen.
Anmeldefrist
abgelaufen
Anmeldung unter http://www.hsnr.de/weiterbildung/anmeldung
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit praktischer Erfahrung möglich.
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie Lernen: IT-Management-Konzepte: Einordnen und praxisnahes Umsetzen. Referenzmodelle des Informationsmanagements: Erkennen und adaptieren. Digitalisierungs- und Data Science-Trends: Im betrieblichen Kontext einordnen. Digitalstrategie: Entwickeln und praktisch umsetzen. Data Science: Als Werkzeug der Digitalisierung begreifen und anwenden.Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck
Standorte und kooperierende Hochschulen
Krefeld
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für Weiterbildung an der HN
02151 822-508renate.kazich@hs-niederrhein.deCracauer Str. 3247799 KrefeldInternetseite
Zentrum für Weiterbildung
02151 822-1561weiterbildung@hs-niederrhein.deReinarzstraße 4947805 KrefeldInternetseite
Ulrike Schoppmeyer - Zentrum für Weiterbildung
Mitarbeiter
ulrike.schoppmeyer@hs-niederrhein.deMit einer zukunftsfähigen akademischen Ausbildung und einer problem- und transferorientierten Forschung schaffen wir die Grundlage, dass unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
Dr. Thomas Grünewald
Präsident der Hochschule Niederrhein![Hochschule Niederrhein (Foto: Hochschule Niederrhein) Foto: Gebäude der Hochschule Niederrhein](/file/medium_HSNR_1_1bf8f491ac.jpg)