Schulung zum/zur IT-Sicherheitsbeauftragten

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Einführung in die Informationssicherheit, ISO 27000, BSI-IT-Grundschutz, Auditgrundsätze sowie Vorbereitung, Einleitung und Abschluss eines Audits, Die Phasen eines Projektes zur Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS), Der Betrieb des ISMS
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.390,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Digitaler Kurs
100 %
60 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Klassisches Seminars, dessen begleitende, den Lernprozess fördernde Übungen das Erlernte sofort mit praktischem Wissen verknüpft und den Transfer in das eigene Unternehmen erleichtert. Die Schulung findet im ONLINE-Format statt.
IT- und Information Security Fachleute, IT-Verantwortliche, Consultants, Projektmanager:innen, Geschäftsführer:innen, Datenschutzbeauftragte: Alle, die für die Sicherheit ihrer IT-Infrastruktur verantwortlich sind und die Rolle eine/rs IT-Sicherheitsbeauftragten in ihrem Unternehmen übernehmen werden.
Angebotsdauer: 4 Tage
Workload: 50 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
4 Online-Präsenztermine Fr., 23.06.23 | Mo., 26.06.23 | Di., 27.06.23 | Mi., 28.06.23 | jeweils von 9 - 17 Uhr Dazwischen liegen onlinegestützte Selbstlernphasen.
Anmeldefrist
bis
Anmeldung unter http://www.hsnr.de/weiterbildung/anmeldung
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Praktischer Erfahrung
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Mit erfolgreichem Abschluss des ONLINE-Kurses werden Sie in der Lage sein: Die IT-Sicherheits-Normen und Standards gemäß ISO 27001 richtig einzuordnen. / Die Komponenten und Verfahren einer ISMS-Organisation zu verstehen./ Methoden zur Erhebung des informationstechnischen Sicherheitsniveaus anzuwenden. / Bei der Implementierung eines ISMS innerhalb der eigenen Organisation mitzuwirken. / Die Kontinuität eines etablierten ISMS zu gewährleisten.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck
Standorte und kooperierende Hochschulen
Krefeld
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für Weiterbildung
02151 822-1561weiterbildung@hs-niederrhein.deReinarzstraße 4947805 KrefeldInternetseite
Ulrike Schoppmeyer - Zentrum für Weiterbildung
Mitarbeiter:in
Mit einer zukunftsfähigen akademischen Ausbildung und einer problem- und transferorientierten Forschung schaffen wir die Grundlage, dass unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
Dr. Thomas Grünewald
Präsident der Hochschule Niederrhein