Textile Wertschöpfungskette, Grundlagen der Nachhaltigkeit
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Nachhaltiges Handeln im Textilbereich sowohl für Unternehmen als auch für Endkund*innen
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 500,00 Euro. KostenübersichtLehr- und Lernformate
Tageskurs
0 %
0 %
Anwendungsorientiertes und interaktives Seminar
- Textilindustrie
- Textilverarbeitende Unternehmen
- Textilhandel
- Verbände
- Beschaffungswesen
- interessierte Organisationen und Einzelpersonen
Angebotsdauer: 1 bis 1 Tag
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Anmeldefrist
abgelaufen
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Nachhaltigkeit in der textilen Kette, Textilkonsum, Nachhaltigkeitsverständnis, Ressourcenverbrauch, gesellschaftliche und politische Aspekte, Konsum- und Nutzungsverhalten, Aspekte und Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung wie Siegel und Zertifizierungen, Nutzungsverhalten und Nachhaltigkeit, Produktions-, Nutzungs- und Entsorgungsökologie , Recycling von Textilien: Stand der Technik und Forschung, Problemfelder, Innovationen, neue Materialien und VerfahrenAnerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Reutlingen