Belegungsmanagement im Krankenhaus

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Interdisziplinäre Belegung, Ökonomische Bettensteuerung, Belegungsmanagement am Beispiel Pandemie, Spagat zwischen zentraler und dezentraler Bettensteuerung, Prozessverantwortlichkeit und Organisation, Kommunikationsstruktur, Instrumente und Dokumentation, Prozess Bettensteuerung Notaufnahme
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 290,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursTageskurs
E-Learning (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Live-Online-Seminar via Zoom
Verantwortliche und Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Krankenhaus, Belegungsmanagement und Case Management sowie Patientenmanagement.
Angebotsdauer: 1 Tag
Workload: 6 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
AbschlussprüfungAbgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
In diesem Seminar lernen Sie, wie eine optimale interdisziplinäre Bettensteuerung in den Krankenhäusern implementiert werden kann und wie Prozesse wie Aufnahme- und Entlassprozess dabei der Belegungssteuerung dienlich sein können.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hamburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Wir entwickeln nachhaltige Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen – mit einer kompetenzorientierten Lehr- und Lernkultur und anwendungsbezogener Forschung.
Prof. Dr. Micha Teuscher
Präsident der HAW Hamburg 