Digitale Fabrikplanung - INDUSTRIE 4.0 (Masterniveau)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Planung, Evaluierung und Verbesserung von Strukturen, Prozesse und Ressourcen der realen Fabrik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 972,00 Euro.
Lehr- und Lernformate
online, Labor in Präsenz
Geeignet für Berufstätige und Wiedereinsteiger*innen. Einschlägige Erfahrung im Produktionsmanagement, der Produktionsplanung oder Arbeitsvorbereitung
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Planung, Neu- und Umgestaltung einer Produktion unter Lean-Productions-Aspekten, Kennenlernen digitaler Fabrikplanungsmethoden und der entsprechenden Software Tools, Produktionssimulation (Einführung), Digitales Engineering im Rahmen von Industrie 4.0, Anwendungsbezogene Projektarbeit
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.