Industrielle Mechatronik - INDUSTRIE 4.0 (Masterniveau)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 972,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
100 %
Blended Learning (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Bachelor-Abschluss oder mehrjährige Berufspraxis als Elektriker*in, Elektroniker*in, Mechatroniker*in, Maschinenbauer*in, Techniker*in oder in ähnlichen technischen Berufen. Einschlägige Erfahrung in einem der Bereiche Automatisierung, Sondermaschinenbau, Elektronik, Robotik, SPS, Messtechnik, technische Entwicklung, Inbetriebnahme von Anlagen oder ähnliches ist von Vorteil.
Geeignet für Berufstätige und Wiedereinsteiger*innen
Angebotsdauer: 1 Semester
Workload: 180 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
Der Angebotszeitraum ist abgelaufen
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Berufspraxis als Elektriker*in, Elektroniker*in, Mechatroniker*in, Maschinenbauer*in, Techniker*in oder in ähnlichen technischen Berufen.
Zu erwerbende Kompetenzen
Einführung in die Mechatronik Einblick in Mechanik/Maschinenbau Grundlagen der Elektronik/Elektrotechnik Einfache Beispiele im Bereich Informatik/Informationstechnik. Ausgesuchte Themen der Mechatronik Automatisierung Simulation Mess- und Regelungstechnik Kollaborative Robotik und Industrie Robotik Kommunikationstechnik Maschinensicherheit nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EGAnerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Dörte Rössler
Koordination
0178 205164doerte.roessler@hs-offenburg.deQualitätssicherung
Systemakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Offenburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Dörte Rössler
Koordination
0178 205164doerte.roessler@hs-offenburg.deWir unterstützen und fördern Sie, damit Sie Ihren Weg gehen können. Kommen Sie zu uns, erleben Sie Studieren, wie es sein sollte – offen, fordernd und erfolgreich.
Prof. Dr. Stephan Trahasch
Rektor der Hochschule Offenburg