Business Coaching
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 7.200,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Blended Learning (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
• Präsenzphasen und Online-Phasen werden systematisch miteinander kombiniert.
• Die Online- und Präsenz-Komponenten sind zeitlich getrennt und ergänzen sich gegenseitig.
• Die Lernenden wechseln zwischen verschiedenen Lernformaten.
Der Kurs richtet sich an alle Coaching Interessierten, an Führungskräfte, Trainer, Beratende oder HR Professionals, welche Teams, Mitarbeitende oder Privatpersonen im beruflichen Kontext coachen.
Angebotsdauer: 10 Monate
Workload: 162 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
3 Jahre Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
1. Modul "Grundlagen": Coaching Grundlagen / Coaching Methoden / Executive Coaching 2. Modul "Hybride Arbeitswelten": Coaching in digitalen und hybriden Arbeitswelten / Mentale Teamgesundheit in der hybriden Arbeitswelt / Führung von hybriden Teams 3. Modul "Digitalisierung und New Leadership": Leadership, Digitalisierung und KI / Transformationale Führung / Talententwicklung und Coaching der ZukunftAnerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
AufstiegsstipendiumBildungskreditBildungsprämieDeutschlandstipendiumKfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendiumUnterstützung durch den Arbeitgeber
Standorte und kooperierende Hochschulen
Kempten
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Kempten Business School
0831 2523-125weiterbildung@hs-kempten.deBahnhofstraße 6187435 KemptenInternetseite
Prof. Dr. Katrin Winkler - Kempten Business School
Leiter
0831 2523-625katrin.winkler@hs-kempten.deDie Hochschule Kempten ist in den letzten 40 Jahren zu DER Allgäuer Institution für akademische Bildung und Technologietransfer geworden. Und zu einem starken Motor für das wirtschaftliche, kulturelle und soziale Leben der Region.
Prof. Dr. Wolfgang Hauke
Präsident der Hochschule Kempten