Betriebswirtschaftliche Steuerung des Gesundheitsbetriebs I

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Finanzmanagement, Controlling, Gesundheitswesen
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.900,00 Euro (1 Woche à 1.900,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Durch eine ausgewogene Kombination aus kompakten Präsenzzeiten und E-Learning, sowie Selbst- und Transferlernzeiten kann der Zertifikatskurs berufsbegleitend absolviert werden.
Der Zertifikatskurs richtet sich an Berufstätige, die sich in relativ kurzer Zeit und in kompakter Form praxisrelevantes und aktuelles Wissen, auf dem Gebiet der betriebswirtschaftlichen Steuerung des Gesundheitsbetriebs, aneignen möchten.
Der Zertifikatskurs wendet sich speziell an Fach- und Führungskräfte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens und ist berufsbegleitend.
Angebotsdauer: 2 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Einrichtungen des Gesundheitswesens
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die Steuerungselemente von Gesundheitsbetrieben und erlernen Methoden um Strukturen, Prozesse und Potentiale zu analysieren und zu interpretieren; mit dem Ziel neue anwendungsorientierte Problemlösungen zu generieren. Durch praxisrelevantes und aktuelles Wissen zur betriebswirtschaftlichen Steuerung eines Gesundheitsbetriebs bereitet der Zertifikatskurs angehende Führungskräfte auf Fach- und Leitungsaufgaben im Gesundheitswesen vor.Programmkontext
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Neu-Ulm
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Durch die erfolgreiche Kombination aus Praxis, fundierter Theorie und internationaler Ausrichtung werden die Studierenden an der HNU optimal auf künftige Führungs- und Managementaufgaben vorbereitet.
Prof. Dr. Uta M. Feser
Präsidentin der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm