Recht der Energiewende
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Umweltenergierecht (national, europäisch) , Recht der Erneuerbaren Energien und der Energiereduktion, öffentliches Wirtschafts- und Regulierungsrecht und Energiewirtschaftsrecht, Systemintegration der Erneuerbaren Energien im Stromsektor, Akteursgeflecht, Interessenkonflikte sowie Rechtsschutz für Anlagen- und Netzbetreiber , Atomrecht in Zeiten von Energiewende und Erneuerbaren Energien, Energiewende, Jura, Energierecht, Energiewirtschaftsrecht
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.300,00 Euro.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Start jeweils im Oktober eines Jahres, Dauer 2 Semester
Anmeldefrist
abgelaufen
Anmeldefrist jeweils 15. August eines Jahres
Spätere Angebotszeiträume
Start jeweils im Oktober eines Jahres, Dauer 2 Semester
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie erwerben umfassendes Know-how in Feldern wie dem Recht der Erneuerbaren Energien, Energiereduktion, Energiewirtschaftsrecht, Atomrecht oder in angrenzenden Rechtsgebieten wie Regulierungsrecht oder Öffentliches Wirtschaftsrecht.Programmkontext
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
21335 LüneburgInternetseite
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
21335 LüneburgInternetseite
Individuelle Anrechnung
Individuelle AnrechnungQualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
21335 LüneburgInternetseite
21335 LüneburgInternetseite