Wirtschaftsingenieurwesen
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Wirtschaft, Wirtschaftsingenieurwissenschaften, Ingenieurwesen, Kommunikationstechnologie, Informationstechnologie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Technik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 21.000,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
0 %
0 %
Blended Learning: Präsenzveranstaltungen an Wochenenden kombiniert mit E-Learning; über 70 % technische Inhalte, z. B. in Laboren und Maschinenhalle
Der berufsbegleitende Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen ist für alle Fach- und Führungskräfte im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesen geeignet, die bereits einen akademischen Abschluss erworben haben und die im beruflichen Alltag wiederholt mit technischen Fragestellungen konfrontiert werden oder mit Ingenieurinnen und Ingenieuren zusammenarbeiten möchten, um an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik weiter reichende Leitungsaufgaben zu übernehmen. Das Maser ermöglicht es Wirtschaftswissenschaftlern, in einem Aufbaustudium einen Master im Wirtschaftsingenieurwesen zu erlangen.
Angebotsdauer: 4 Semester
Zugang und Zulassung
nur Sommersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomMagisterMaster
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich für den Studiengang relevantes Berufsfeld
Zu erwerbende Kompetenzen
Der M.Sc. bietet ein technisches Aufbaustudium für Wirtschaftswissenschaftler*innen. Ohne technische Vorkenntnisse erlernen sie ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen in Bereichen wie technikorientierte Prozesse, Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Werkstoffe, Fertigungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie. Besonderer Fokus liegt auf der Praxis: Über 70 % der Inhalte sind technisch, viele Lehreinheiten finden in Labor oder Maschinenhalle statt.Förderungsmöglichkeiten
BildungskreditDeutschlandstipendiumKfW-Studienkredit
Standorte und kooperierende Hochschulen
Lüneburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Infoportal
04131 677-2277studierendenservice@leuphana.deUniversitätsallee 121335 LüneburgInternetseite