Für Sprache profilieren: Qualifizierung zur Fachkraft für Sprache und Kommunikation
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Der Zertifikatskurs gliedert sich in acht Module und umfasst 180 Stunden (90 Stunden Präsenzlehre (bzw. Online-Präsenzlehre) und 90 Stunden Selbstlernzeit). Jeder Präsenzphase folgt eine mindestens zweiwöchige Praxisphase als Selbstlernzeit.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher, Kindheits- bzw. Elementarpädagoginnen und -pädagogen sowie Sozialpädagoginnen und -pädagogen, die aktuell in einer baden-württembergischen Kindertageseinrichtung (Alter der Kinder bis Schuleintritt) tätig sind.
Angebotsdauer: 2 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit Hochschulzugangsberechtigung oder praktischer Erfahrung möglich.
3 Jahre Berufsausbildung im Bereich Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher
Zu erwerbende Kompetenzen
Teilnehmende dieses Weiterbildungskurses ... (Auszug) - kennen domänenspezifische Aneignungsverläufe für Deutsch als Erst- und Zweitsprache, - kennen, setzen gezielt ein und reflektieren einfache und komplexe Sprachförderstrategien („Mit Kindern im Gespräch“), - kennen, wählen kriteriengeleitet aus und führen diagnostische Verfahren zur Sprachstandserhebung für Deutsch als Erst- und Zweitsprache durch, - planen und führen diagnosebasiert individuelle Sprachförderkonzepte durch,Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
Bildungszeit. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt.
Standorte und kooperierende Hochschulen
Karlsruhe
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Beratung "Für Sprache profilieren"
nicole.bachor@ph-karlsruhe.deBismarckstraße 1076133 Karlsruhe
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
zww@ph-karlsruhe.deBismarckstraße 1076133 Karlsruhe
Ein besonderes Aushängeschild der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sind ihre Lehr-Lern-Labore. An diesen außerschulischen Lernorten entwickeln wir neue Bildungsangebote und Unterrichtskonzepte.
Prof. Dr. Klaus Peter Rippe
Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe