RWTH Zertifikatskurs – AD/AS Advanced Driver Assistance Systems und Automatisiertes Fahren (Modul 1 - Basic)
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Funktionale Architektur automatisierter Fahrfunktionen , Einfluss Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, Perzeption - Kamera, Radar, LiDAR, Ultraschall, Lokalisierung & Übung, V2X Kommunikation und Situationsverständnis: Objekt-Tracking & Prädiktion + Anwendung, Fahrzeugführung & Übung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.990,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Blockkurs
Vorlesungen (Präsenz)Übungen (Präsenz)Prüfungen (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
In diesem Kurs erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse zur (Teil-)Automatisierung & Vernetzung von Straßenfahrzeugen. Werden Sie mit den Grundlagen zur Funktionsweise automatisierter Fahrzeuge vertraut, ebenso wie mit den dazu benötigten Komponenten.
Der AD/AS richtet sich an Techniker/innen, Fach- und Führungskräfte sowie Ingenieur/innen. Folgende Bereiche sind
von besonderem Interesse:
Automobil- & Zulieferindustrie
Elektrotechnik, Elektronik & Maschinenbau
Strategie & Produktion
Forschung & Entwicklung
Bitte stimmen Sie sich bei Einzelbuchung des Moduls 2, ohne vorherigen Abschluss des Modul 1, bzgl. benötigter Kenntnisse mit unseren Programm-Managerinnen ab.
Sie haben weitere Fragen zum Kurs?
Wir beraten Sie gerne persönlich unter (+49) 241 80 97758
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt, um einen effizienten Wissenstransfer im Dialog zwischen den
Teilnehmenden und Dozierenden zu gewährleisten.
Angebotsdauer: 5 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Modul 1 - Basic in Aachen
Anmeldefrist
bis
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
- umfassendes und ganzheitliches Verständnis über die zusammenhängenden Systeme zur Automatisierung und Vernetzung - Marktverständnis zu Trends, innovativen und technischen Lösungen der Fahrzeugindustrie - Anwendung geeigneter Tools - Kompetenz zur Bewertung und Integration von Systemen zur Automatisierung - Vertieftes Wissen in relevanten Bereichen zur Implementierung von Fahrerassistenzsystemen - Methoden der Systementwicklung - Best Practices aus Forschung und IndustrieAnerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Individuelle AnrechnungPauschale Anrechnung
Pauschale AnrechnungQualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
BildungsscheckBildungsprämieBildungsurlaub
Standorte und kooperierende Hochschulen
Aachen