KI-Anwendungen mit Python
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.Lehr- und Lernformate
Blockkurs
Vorlesungen (Synchron)Übungen (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Weiterbildung findet auf dem Innovationscampus für Künstliche Intelligenz und Robotik statt:
AI Village in Hürth
Studio 6 auf dem euronova Campus
An der Hasenkaule 10
50354 Hürth
Angebotsdauer: 2 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Dienstag, den 20.05.2025 und Donnerstag, den 22.05.2025, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Kurs gibt eine Einführung in das Themenfeld Künstliche Intelligenz in Theorie und Praxis für numerische Daten mit der Programmiersprache Python. Entlang des KI-Workflows wird das notwendige mathematische und programmiertechnische Grundwissen beginnend bei der Datenvorverarbeitung über die Lernverfahren für Vorhersagen, Klassifikationen und Mustererkennung bis hin zur Evaluation der KI-Anwendungen vermittelt. Im Rahmen des Kurses wird in die Programmiersprache Python eingeführt.Standorte und kooperierende Hochschulen
Köln
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Weiterbildung an der RH
0221 20302-7024weiterbildung@rh-koeln.deSchaevenstraße 1a-b50676 KölnInternetseite
Prof. Dr. Thomas Decker
Produktmanagement Weiterbildung
0221 20302-0thomas.decker@rh-koeln.deInternetseiteTimm Minkowitsch
Akademisches Produktmanagement
0221 203026348timm.minkowitsch@rfh-koeln.deInternetseiteWir setzen auf persönliche Entfaltung innerhalb eines geschützten Raumes. Alle Lernenden sollen ihr volles Potenzial entfalten können. Mit einem wissenschaftlichen, praxisnahen Lehrangebot am Puls der Zeit.
Prof. Dr. Claudia Bornemeyer
Präsidentin der Rheinischen Hochschule Köln