Organisation und Kommunikation

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.760,00 Euro (4 Semester à 1.190,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudiumTeilzeitstudium
80 %
80 %
Das Fernstudium am DISC basiert im Wesentlichen auf der Idee des Independent Learning. Das Lehr-Lernarrangement besteht i. d. R. aus Selbstlernmaterialien, lernplattformbasierten Online-Interaktionen im Online-Campus und Präsenzphasen.
Der deutschsprachige Fernstudiengang richtet sich unter anderem an Fach- und Führungskräfte, die mit interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Fragestellungen konfrontiert sind und zu deren Aufgabenfeld die Organisationskommunikation gehört.
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur Wintersemester
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusAuch andere Abschlüsse, sofern sie als mindestens gleichwertig anerkannt sind.
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich einschlägige Berufstätigkeit
Zu erwerbende Kompetenzen
Das Studium bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Kenntnisse in Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften und Organisationskommunikationsforschung zu erarbeiten. Dabei werden die Studierenden auf der Basis gesellschaftspolitischer Handlungsräume in die Lage versetzt, Strategien und Konzepte im Bereich der internen und externen Organisationskommunikation zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite (siehe "Ansprechpersonen").
Standorte und kooperierende Hochschulen
Kaiserslautern
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Franziska Robbert
Wir bilden Zukunftsgestalter aus. Mit den Kompetenzen, die sie an der RPTU erwerben, finden Studierende Antworten auf die technischen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit.
Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter und Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann
Präsidiale Doppelspitze der RPTU