Augmented Reality in der Praxis

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.195,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender Kurs
Termine und Durchführung richten sich nach den Anfragen.
Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich für den Einsatz von AR in ihrer Arbeitsumgebung interessieren.
Angebotsdauer: 6 bis 12 Monate
Workload: 2 bis Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Der Kurs wird jedes Jahr angeboten
Anmeldefrist
bis
Richtet sich nach den Teilnehmern
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
AbschlussprüfungBachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)FakultätsexamenLizentiatenprüfungMagisterMaster/MagisterMasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Grundlagen von AR/VR und Anwendungsbereiche, Potentiale und Limitationen Grundfunktionen bestehender Hard- und Software für AR auf Head-Mounted Displays und Smart Devices Sie erlernen, wie Sie einfache, strukturierte Inhalte für AR aufbereiten Best-Practices für den AR-Einsatz und sammeln Erfahrungen für das Erstellen AR-basierter, schrittweiser Arbeitsanweisungen mit Unterstützung von Experten eine AR-Anleitung für Ihren eigenen, industriellen Use-Case, den Sie bei sich ausprobieren u.v.m.Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit schulischer HZB oder praktischer Erfahrung möglich
Pauschale Anrechnung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
AbiturFachhochschulreifefachgebundene Hochschulreifevergleichbare schulische Hochschulzugangsberechtigung
Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsgutschein (nach AZAV)Arbeitgeber
Standorte und kooperierende Hochschulen
Bochum
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Als Reformuniversität gegründet ist die RUB heute eine forschungsstarke, inklusive und internationale Universität im dynamischen Schmelztiegel des Ruhrgebiets. Sie wird getragen vom Mut zur Veränderung und Innovation.
Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul
Rektor der Ruhr-Universität Bochum