Lehrerförderung - Sprachförderung durch Kunst

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 95,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Digitaler Kurs
100 %
70 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Seminar „Sprachförderung durch Kunst“ eignet sich für
- Lehrkräfte aller Schulstufen und Schulformen, insbesondere jedoch diejenigen, die sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen im Inland (DaZ) sowie auch im Ausland (DaF) unterrichten
Kursleiterinnen und Kursleiter aus Integrations- und Willkommenskursen
- Studierende der Germanistik, des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) und des Fachs Kunst
Multiplikatoren der Sprachdidaktik (an Hochschulen) und der Kunstvermittlung (in Museen)
Angebotsdauer: 1 bis 12 Monate
Workload: 28 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"
Zu erwerbende Kompetenzen
Sprachförderung durch Kunst In dieser Fortbildung entwickeln Sie ein Verständnis dafür, dass ästhetische Erfahrungen, die sinnliche, kognitive und emotionale Kompetenzen fördern und fordern, in allen Unterrichtsfächern inszenierbar sind, wobei der Schwerpunkt auf den Deutsch- sowie Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenunterricht gelegt wird.Standorte und kooperierende Hochschulen
Bochum
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Als Reformuniversität gegründet ist die RUB heute eine forschungsstarke, inklusive und internationale Universität im dynamischen Schmelztiegel des Ruhrgebiets. Sie wird getragen vom Mut zur Veränderung und Innovation.
Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul
Rektor der Ruhr-Universität Bochum