Master Crossmediale Glaubenskommunikation

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 12.700,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Digitaler Kurs
Mitarbeitende kirchlicher Einrichtungen, darunter die Pressestellen und Hautabteilungen der (Erz)-Bistümer sowie der ev. Landeskirchen, der katholischen und evangelischen Publizistik, Hilfswerke, Ordensgemeinschaften, Krankenhausgesellschaften, City- und Tourismuspastoral; GemeindereferentInnen, Diakone, PastoralreferentInnen; PfarrerInnen, Pastöre, auch Ehrenamtliche aus Pfarrverbünden, Kirchenkreisen und Beratungsgremien beider Konfessionen.
Zulassungsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss im Umfang von 210 CP, bei weniger als 210 CP (aber mindestens 180 CP) können die fehlenden CP entweder durch ein Nachstudium oder durch die Anerkennung und Anrechnung bereits vorliegender Leistungen (etwa einschlägiger Berufserfahrung) erworben werden
einschlägige berufliche Tätigkeit von in der Regel mindestens einem Jahr
theologische und/oder journalistische/kommunikationswissenschaftliche Kenntnisse aus Studium oder Praxis
sehr gute Deutschkenntnisse
keine konfessionellen Einschränkungen
Angebotsdauer: 1 bis 12 Monate
Workload: 6 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
Der Angebotszeitraum ist abgelaufen
28./29.04.2023 12./13.05.2023 16./17.06.2023 30.06./01.07.2023 15./16.09.2023 29./30.09.2023
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Master Crossmediale Glaubenskommunikation bearbeitet mehrere thematische Stränge, die jeweils direkt auf das Oberthema Crossmediale Glaubenskommunikation bezogen werden: Zum einen werden in jedem Semester theologische Inhalte vermittelt, dies aber jeweils mit einem Fokus auf die kommunikativen Aspekte von Theologie und Glaube. Dabei wird deutlich: Christliche Theologie ist als Reflexion auf Selbstmitteilung (Offenbarung) präzise beschreibbar.Standorte und kooperierende Hochschulen
Bochum
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Als Reformuniversität gegründet ist die RUB heute eine forschungsstarke, inklusive und internationale Universität im dynamischen Schmelztiegel des Ruhrgebiets. Sie wird getragen vom Mut zur Veränderung und Innovation.
Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul
Rektor der Ruhr-Universität Bochum