Lehrerfortbildung - „Perspektiven der Konflikt- und Gewaltforschung“
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 95,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Digitaler Kurs
100 %
70 %
Angebotsdauer: 1 bis 12 Monate
Workload: 28 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Anmeldefrist
abgelaufen
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Perspektiven der Konflikt- und Gewaltforschung für den schulischen Unterricht Das Seminar möchte Lehrenden grundlegende Paradigmen des Forschens über Krieg und kollektive, politische Gewalt nahe bringen. Dabei soll auch etabliertes Wissen über die Ursachen und Strukturen von Konflikten kritisch hinterfragt und populäre Erklärungsmuster kriegerischer Gewalt neu bewertet werden. Die SeminarteilnehmerInnen erhalten Bausteine für einen fundierten und sicheren Umgang mit Begriffen.Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Pauschale Anrechnung
1 ECTS-Punkte
Standorte und kooperierende Hochschulen
Bochum
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Als Reformuniversität gegründet ist die RUB heute eine forschungsstarke, inklusive und internationale Universität im dynamischen Schmelztiegel des Ruhrgebiets. Sie wird getragen vom Mut zur Veränderung und Innovation.
Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul
Rektor der Ruhr-Universität Bochum